Zusammenleben

Zu den Suchergebnissen | Neue Suche

Beratungsstelle Sela, Aarau

Zielgruppe Die Beratungsstelle Sela steht allen Menschen offen und berät Jugendliche, Erwachsene, Senioren, Paare und Familien
Beschreibung Die Beratungsstelle Sela steht für christlich geprägte psychologische Beratung, für Seelsorge, Coaching, Mentoring und Supervision.

Die Sela bietet Kurse, Gesprächsgruppen und Impulsangebote an.

Die Beratungen basieren auf zeitgemässem Fachwissen aus Psychologie, Therapie, Seelsorge und Theologie.

Das Beratungsteam der Stiftung Sela führt Bildungsangebote für Erwachsene durch. Mit Kursen, Gesprächsgruppen, Impulsangeboten und Vortragsabenden leistet die Sela einen Beitrag zu Bildung und gelingender Lebensgestaltung.


Die Beratungsstelle Sela ist für Sie in folgenden Bereichen da:

Paarberatung
Ehevorbereitung
Erziehungsfragen
Trauerbegleitung
Seelsorge
Trauma Beratung
Coaching, Mentoring, Supervision
Persönlichkeitsentwicklung
Konfliktberatung
Glaubensfragen


Anmeldungen für Beratungsgespräche erfolgen per Mail oder telefonisch.

Kosten: Niemand muss aus finanziellen Gründen auf unser Beratungsangebot verzichten (Sozialtarife). Das Honorar pro Beratungsgespräch wird zu Beginn der Begleitung festgelegt.

Informationen über Kurse, Gesprächsgruppen und Veranstaltungen finden Sie auf unserer Homepage www.sela.ch.

Beraterteam:
Pfr. Theddy Probst, lic. theol., VDM, Doctor of Ministry in Counseling, Leiter der Beratungsstelle, theddy.probst@sela.ch

Pfrn. Susanne Ziegler, lic. theol., VDM, Zertifikat in Schicksalsanalytischer Beratung und Therapie SGST, Szondi-Institut, Zürich, susanne.ziegler@sela.ch

Pfr. Philipp Müller, lic. theol., VDM, Begleitender Seelsorger und Begleiter für Persönlichkeitsentwicklung und Sozialkompetenz ICL, CAS in lösungsorientierter Seelsorge, philipp.mueller@sela.ch

Esther Stotz, Sozialpädagogin, Master of Arts in Systemischer Beratung, Supervisorin, esther.stotz@sela.ch

Pfr. Oliver Merz, MTh, ThD, Gründer und Leiter des Instituts Inklusiv, Supervisor, Coach, Autor von Fachartikeln und Büchern, oliver.merz@sela.ch



Tätigkeitsbereich Beratung, Therapie, Seelsorge, Paarberatung, Ehevorbereitung, Erziehungsberatung, Supervision, Kurse
Adresse Rathausgasse 2
5000 Aarau
E-Mail info@sela.ch
Telefon 062 823 10 04
Homepage www.sela.ch
PDF-Dokument Zusätzliche Infos (83.01 KB)
Sonstiges Beachten Sie unsere Kurse und Gesprächsgruppen: www.sela.ch:

Unsere nächsten Kurse:

"Grundkompetenzen der Seelsorge"
Dieser Kurs wurde mit Erfolg in einer zürcherischen Kirchgemeinde durchgeführt.
Weitere Informationen finden Sie auf unsere Homepage www.sela.ch
Drei Montagabende: 13. Mai / 27. Mai / 03. Juni 2024, jeweils 19 30 - 21 30 Uhr
Kursleiter: Pfr. Theddy Probst, VDM, lic.theol., D.Min.
Anmeldeschluss: 02. Mai 2024

"Gott heilt - und wenn nicht?"
Forschung und Erfahrung bestätigen, dass der persönliche Glaube eine Ressource in der Bewältigung von Krankheiten und anderen schwierigen Lebensumständen sein kann. Auch heute berichten Menschen von Heilungswunder. Zugleich können einseitige religiöse Überzeugungen noch kränker machen und Menschen in grosse innere Nöte führen.
Der Kurs beinhaltet vier Kursabende,welche auch einzeln besucht wwerden können.
Vier Donnerstagabende 06 Juni / 13. Juni / 20. Juni / 27. Juni 2024, jeweils 19 30 - 21 30 Uhr
1) Leiden und Heilung in der Bibel
2) Leiden und Heilung in der Christenheit -gestern und heute
3) Leiden und Heilung in Buddhismus, Esoterik und Christentum
4) Für Kranke beten, Leidende und Sterbende begleiten
Dr. Oliver Merz, MTh, DTh, Leiter des "Instituts Inklusive, Berater der Sela
Anmeldeschluss 24. Mai 2024

"Selbstfürsorge - Gut mit mir selbst umgehen"
Thema 1. Mich anpassen oder mich durchsetzen?
Oder geht BEIDES? Modelle aus der Psychotherapie können uns im Alltag helfen, sinnvoll zu „navigieren“.

Thema 2. Wann ist genug?
Über Perfektionismus als „Zuviel des Guten“ neu nachdenken und konkrete Alltagsideen für einen gesunden Umgang mit meinen Ansprüchen an mich selbst entwickeln.

Thema 3. Ausgelaugt oder erfüllt?
In der Begleitung traumatisierter Personen kann es zu einer Co-Traumatisierung kommen. Wie kann ich Mitgefühls-erschöpfung ("compassion fatigue") vermeiden und trotzdem mit ehrlichem Mitgefühl hilfreich zur Seite stehen?

Thema 4. Wie geht’s der Seele?
«Gehst du mit versorgter Seele an diese Aufgabe?» (Thomas Härry) Was nährt meine Seele?
Wie sieht mein „Herzensgarten“ aus?

Die Kursabende enthalten jeweils mehrere Kurzvorträge, Selbsterfahrungsanteile und Austauschrunden, umsetzbar am nächsten Arbeitstag in beratenden Berufen oder im privaten Alltag. Jeder Abend ist in sich abgeschlossen und kann einzeln besucht werden. Kursunterlagen sind jeweils in den Kosten enthalten.
_____________________________________________________________________________________

Nächste Kurse in Aarau in der Sela Beratungsstelle, Rathausgasse 2, 5000 Aarau:

Mittwoch 26.06.2024 von 19-21 Uhr Thema 1: Mich anpassen oder mich durchsetzen? Kurs 2406
Mittwoch 18.09.2024 von 19-21 Uhr Thema 2: Wann ist genug? Kurs 2407
Mittwoch 23.10.2024 von 19-21 Uhr Thema 3: Ausgelaugt oder erfüllt? Kurs 2408
Mittwoch 20.11.2024 von 19-21 Uhr Thema 4: Wie geht`s der Seele? Kurs 2409
_____________________________________________________________________________________

Nächste Kurse in Urdorf in Zusammenarbeit mit EGNU (egnu.ch) Birmensdorfer Strasse 24, 8902 Urdorf:

Mittwoch 12.06.2024 von 19-21 Uhr Thema 1: Mich anpassen oder mich durchsetzen? Kurs 2481
Mittwoch 11.09.2024 von 19-21 Uhr Thema 2: Wann ist genug?
Kurs 2482 _____________________________________________________________________________________

Leitung: Esther Stotz
Supervisorin, Systemische Beraterin, Sozialarbeiterin. Fachliches Wissen und jahrzehntelange Erfahrungen in pädagogischen, therapeutischen und sozialarbeiterischen Aufgaben wurden für Kurse an der Hochschule und für Fortbildungen aufbereitet.
_____________________________________________________________________________________

Kosten:
je Abend: CHF 50 CHF
Alle Kursabende in Aarau 2406-09: CHF 180
Beide Kursabende in Urdorf 2481-82: CHF 90

Anmeldeschluss: jeweils 2 Wochen vorher.

Anmeldung:
Mit Kursnummer und Titel, Namen, Vornamen, Adresse und Mailadresse an info@sela.ch oder direkt auf der Seite sela.ch


Die Stiftung Sela ist eine anerkannte gemeinnützige Stiftung. Spenden für die Sela sind bei den Steuern abziehbar.

Weitere Bilder

Bild 2
Zu den Suchergebnissen | Neue Suche

Veranstaltungen

Veranstaltungen

Veranstaltungen
19.06.2023 - 02.06.2024
Ort: Bullingerhaus, Jurastrasse 13, 5000 Aarau
Veranstaltungen
06.06.2024 - 02.06.2024
Ort: Restaurant Bijou, Reussweg 2, 5620 Bremgarten
Veranstaltungen
06.06.2024
Ort: Beratungsstelle Sela, Rathausgasse 2, 5000 Aarau